Neurofeedback-Therapie


Was ist die Neurofeedback-Therapie?

Neurofeedback ist ein nicht-invasiver therapeutischer Ansatz, bei dem die Gehirnwellenaktivität gemessen wird, um dem Patienten ein Echtzeit-Feedback zu geben. Das Gehirn ist in der Lage, sich im Laufe des Lebens anzupassen und zu verändern, ein Konzept, das als Neuroplastizität bekannt ist. Dies bedeutet, dass selbst nach Verletzungen oder bei neurologischen Erkrankungen wie z.B. einem Schlaganfall noch Möglichkeiten zur Wiederherstellung bestehen. Gleichzeitig ist das Gehirn normalen Alterungsprozessen durch Stress, Lifestyle und negativen Erfahrungen ausgesetzt und verliert an Flexibilität und Plastizität. Um das Gehirn wirkungsvoll zu unterstützen, verwendet man das Neurofeedback.

ILF und ULF Neurofeedback

Das Infra Low Frequency (ILF) Neurofeedback ist eine spezifische Art von Neurofeedback-Technik, die von EEG Info entwickelt wurde. Neurofeedback ist eine Form der Biofeedback-Therapie, die darauf abzielt, die Gehirnaktivität zu regulieren, indem den Patienten Echtzeitinformationen über ihre Gehirnwellen zurückgemeldet werden. Dies geschieht mithilfe der Elektroenzephalographie (EEG), bei der elektrische Signale aus dem Gehirn gemessen und analysiert werden. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Methoden dies zu tun. Hier im Haus Steinfels verwenden wir die Othmer Technik.

 

Bei der ILF-Neurofeedback-Therapie mit der Cygnet-Software werden am Patienten Elektroden auf der Kopfhaut mit einer Salzpaste befestigt um die Gehirnaktivität zu messen. Die Software analysiert dann die Infra-Low-Frequenzaktivität und gibt dem Patienten Rückmeldungen, entweder in Form von visuellen oder auditiven Signalen. Das Ziel ist es, dem Patienten zu helfen, seine Gehirnaktivität zu regulieren und potenziell dysfunktionale Muster zu korrigieren, die mit verschiedenen neurologischen oder psychischen Störungen in Verbindung gebracht werden können.

 

Die Untersuchung und Regulierung von Ultra-Low-Frequenzen in der Gehirnaktivität kann auf verschiedene Weise das Gehirn unterstützen:

 


1. Langfristige Regulation: Ultra-Low-Frequenzen sind mit langfristigen zirkadianen Rhythmen und grundlegenden physiologischen Prozessen im Körper verbunden. Durch die Erfassung und Modulation dieser Frequenzen können Therapeuten Einfluss auf grundlegende Aspekte der Neuroregulation nehmen, die mit Schlaf-Wach-Zyklen, Hormonproduktion und anderen lebenswichtigen Funktionen verbunden sind.

 

2. Tiefere neuronale Prozesse: ULF-Neurofeedback kann Einblicke in tiefere neuronale Prozesse bieten, die bisher nicht gut verstanden wurden. Diese extrem niedrigen Frequenzen können mit subtileren Aspekten der Gehirnaktivität verbunden sein, die mit dem vegetativen Nervensystem, der Herzratenvariabilität und anderen autonomen Funktionen zusammenhängen.

 

3. Störungen der Neuroregulation: Die Erforschung und Modulation von Ultra-Low-Frequenzen kann besonders relevant sein für Patienten mit neurologischen oder psychiatrischen Störungen, bei denen grundlegende neuroregulatorische Prozesse gestört sind. Dabei kann es sich um verschiedene Formen von Depression, bipolare Störungen, bestimmte Formen der Epilepsie, Schlafstörungen , neurodegenerative Prozesse oder chronische Schmerzsyndrome handeln.

 

4. Individualisierte Therapieansätze: Die Verwendung von Ultra-Low-Frequenz-Neurofeedback kann auch dazu beitragen, individualisierte Therapieansätze zu entwickeln, die spezifisch auf die Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind. Durch die Analyse und Modulation dieser extrem niedrigen Frequenzen kann ein tieferes Verständnis für die individuelle Neurophysiologie entwickelt werden und mit grosser Effektiviät mit anderen Therapien kombiniert werden. Das Gehirn kann leichter in einen Kooperationsmodus versetzt werden, was eine Therapiekombination erleichtert und schneller zu Erfolgen führt.

 

5. Insgesamt eröffnen Ultra-Low-Frequenz-Neurofeedback-Ansätze neue Wege zur Untersuchung und Modulation der Gehirnaktivität, die potenziell transformative Auswirkungen auf die neurologische und psychische Gesundheit haben können.

 

Im Neurofeedback spielen Neuronen, Astrozyten und Gliazellen unterschiedliche, aber wichtige Rollen. Zusammenfassend spielen Neuronen die zentrale Rolle bei der Generierung und Weiterleitung neuronaler Signale, während Astrozyten und andere Gliazellen unterstützende Funktionen im Gehirn ausüben, die die neuronale Aktivität beeinflussen.

 

 

Wirkspektren und Wirkebenen der Neurofeedback-Therapie

  •  Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Verbesserung der Konzentration, Aufmerksamkeit und Impulskontrolle.
  • Angststörungen: Reduzierung von Angstsymptomen und Stressbewältigung.
  • Depression: Verbesserung der Stimmung und des emotionalen Wohlbefindens.
  • Schlafstörungen: Förderung von erholsamem Schlaf und Linderung von Schlaflosigkeit.
  • Migräne und Spannungskopfschmerzen: Verringerung der Häufigkeit und Intensität von Kopfschmerzepisoden.
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Reduktion von Angstsymptomen und verbesserte Stressbewältigung nach traumatischen Ereignissen.
  • Epilepsie: Verringerung der Anfallshäufigkeit und -intensität.
  • Autismus-Spektrum-Störungen (ASS): Verbesserung der sozialen Interaktionen, Kommunikationsfähigkeiten und Selbstregulation.
  • Lernschwierigkeiten: Verbesserung der kognitiven Funktionen, des Arbeitsgedächtnisses und der Lernfähigkeit.
  • Chronische Schmerzen: Reduzierung von Schmerzempfindungen und Förderung von Schmerzbewältigungsstrategien.
  • Suchterkrankungen: Unterstützung bei der Suchtbehandlung und Rückfallprävention durch verbesserte Selbstkontrolle und Stressmanagement.
  • Tinnitus: Verminderung der Stärke und Belastung durch Ohrgeräusche.
  • Essstörungen: Förderung eines gesunden Essverhaltens und der Selbstregulation in Bezug auf Nahrungsaufnahme.
  • Bipolare Störung: Stabilisierung der Stimmungsschwankungen und Verbesserung der emotionalen Regulation.
  • Sportliche Leistungsoptimierung: Verbesserung der Konzentration, Fokussierung und Stressbewältigung für Athleten und Sportler.
  • Stressbewältigung und Entspannung: Förderung von Entspannungstechniken und Stressabbau für eine verbesserte Lebensqualität.
  • Konzentration und mentale Klarheit: Steigerung der mentalen Leistungsfähigkeit und Konzentration für eine effektivere Arbeits- und Lernfähigkeit.
  • Gedächtnisverbesserung: Unterstützung bei der Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses und der Merkfähigkeit für ein effizientes Lernen und Erinnern.
  • Kreativitätsförderung: Anregung des kreativen Denkens und der Ideenfindung für berufliche oder persönliche Projekte.
  • Verbesserung des Schlafes und der Erholung: Förderung von erholsamem Schlaf und Regeneration für mehr Energie und Ausgeglichenheit im Alltag.
  • Emotionale Stabilität und Resilienz: Stärkung der emotionalen Regulation und Resilienz, um besser mit den Herausforderungen des Lebens umgehen zu können.
  • Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen: Förderung des Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens für ein gesteigertes Selbstwertgefühl und eine positive Selbstwahrnehmung.
  • Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen: Förderung von Empathie, Mitgefühl und Kommunikationsfähigkeiten für harmonischere zwischenmenschliche Beziehungen.
  • Leistungssteigerung im Sport und Fitness: Verbesserung der mentalen Ausdauer, Fokussierung und Motivation für eine optimale sportliche Leistung.
  • Altersvorsorge für die geistige Gesundheit: Unterstützung bei der Erhaltung der kognitiven Funktionen und geistigen Fitness im Alter für eine aktive und erfüllte Lebensführung.

Dauer einer Sitzung: 60 Minuten

 

Anzahl Sitzungen: Mindestens 20-30

 

Verteilung der Therapie: Die ersten 5 Sitzungen im Wochenabstand danach über

ein Jahr verteilt

 

Kosten: CHF 190.- / Sitzung


Terminanfrage

Interessiert? Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme unter info@haus-steinfels.ch oder per WhatsApp unter +41 76 527 90 11.

 


Spezielle Kombinationstherapien

 

Neurofeedback und IHHT 

 

Die Kombination von Ultra-Low-Frequency (ULF) Neurofeedback und intermittierender Hypoxie-Normoxie-Therapie kann potenziell synergistische Vorteile für den Patienten bieten, indem sie verschiedene Aspekte der Gehirnregulation und -gesundheit adressieren. Einige der Vorteile dieser Kombination sind:

 

1. Verbesserte Neuroplastizität: Beide Therapieansätze fördern die Neuroplastizität, indem sie die Fähigkeit des Gehirns unterstützen, sich anzupassen und zu verändern. ULF-Neurofeedback zielt darauf ab, die Gehirnaktivität zu regulieren und dysfunktionale Muster zu korrigieren, während die intermittierende Hypoxie-Normoxie-Therapie die Freisetzung von Neurotrophinen und das Wachstum neuer Nervenzellen fördert. Durch die Kombination beider Ansätze könnten Patienten eine verbesserte neurologische Erholung und Funktionsverbesserung erleben.

 

2. Stärkung der neuronaler Netzwerke: ULF-Neurofeedback hilft die Verbindungen zwischen Neuronen zu modulieren und die Effizienz neuronaler Netzwerke zu verbessern. Die intermittierende Hypoxie-Normoxie-Therapie kann die Synapsenbildung und die Stabilität neuronaler Verbindungen fördern. Durch die Kombination dieser Ansätze können Patienten eine Stärkung der neuronalen Netzwerke erleben, was zu einer verbesserten kognitiven Funktion und Informationsverarbeitung führt.

 

3. Reduzierung von Entzündungen und oxidative Stress: Die intermittierende Hypoxie-Normoxie-Therapie hat entzündungshemmende Effekte und die antioxidative Kapazität des Körpers wird erhöht. Dies trägt dazu bei Entzündungen im Gehirn zu reduzieren und die Schädigung durch oxidativen Stress zu verringern. In Kombination mit ULF-Neurofeedback, das die Gehirnaktivität reguliert und neuroinflammatorische Prozesse beeinflusst, kannb diese synergistische Wirkung dazu beitragen, neurologische Erkrankungen zu mildern oder zu verhindern.

 

4. Verbesserte kognitive Funktion und emotionales Wohlbefinden: Durch die Kombination von ULF-Neurofeedback und intermittierender Hypoxie-Normoxie-Therapie können Patienten eine verbesserte kognitive Funktion, ein gesteigertes Gedächtnis und eine bessere Stimmung erfahren. Indem beide Therapieformen die Gehirngesundheit auf unterschiedliche Weise unterstützen, können sie sich gegenseitig ergänzen und ein umfassenderes Behandlungsergebnis ermöglichen.